Für die Einrichtung eines Klimamanagements und Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes stehen für die Stadt Mansfeld Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bereit. Für die Erfüllung dieses Projektes sucht die Stadt Mansfeld ab dem 01.03.2023 eine/n Klimaschutzmanager/in (m/w/d). Die Stelle ist befristet für die Projektlaufzeit bis zum 28.02.2025. Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,0 Stunden (Vollzeit). Die Entgeltzahlung erfolgt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 10.
Das Aufgabengebiet umfasst:
die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Mansfeld, dabei sind erste Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen bzw. die Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu koordinieren. Das Klimaschutzmanagement soll übergreifende Impulse für den Klimaschutz in die Ämter der Verwaltung geben.
Für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sind externe Dienstleister, z.B. Energie- und CO2 - Bilanzen, Potenzialabschätzungen einzubeziehen, d.h. deren Aufgaben zu beschreiben, den Auftrag zu vergeben, die Umsetzung der Leistung zu überwachen und abzurechnen
die ämterübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung sowie die Beratung und Unterstützung klimarelevanter Entscheidungsprozesse in einer Arbeitsgruppe und deren Koordination
die fachliche Beratung und Zuarbeiten für die Leitungsgremien der Verwaltung, ebenso die Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung von Entscheidungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse
die Klimaschutzkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Print), Planung und Organisation von Veranstaltungen, Kampagnen, und von Beteiligungsprozessen
Schaffung von Beratungsangeboten etc. und die Vermittlung von know-how in internen Weiterbildungen
- die Akquise, das Berichtswesen und die Abrechnung von Fördermitteln
Formale Anforderungen / Ausbildungsvoraussetzungen
abgeschlossenes Studium (Hochschule), gleichwertige mehrjährige Berufserfahrungen oder Berufserfahrung mit einschlägigen Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der benötigten Fachkenntnisse
Leistungsmerkmale / Fachkompetenzen
Die Aufgabe setzt ausgeprägte Fähigkeiten zum strategischen Planen, gleichermaßen Kenntnisse zu technischen, sozialen und rechtlichen Hintergründen und Zusammenhängen der Energiewende und zur verwaltungsrechtlichen Umsetzung, Teamfähigkeit und kommunikatives Geschick voraus, bzw. die Bereitschaft und die Fähigkeit sich in diese Bereiche einzuarbeiten bzw. das erforderliche Wissen und Befähigungen rasch anzueignen.
Rechtskenntnisse
Für die Tätigkeit sind neben dem allgemeinen Rechtsverständnis auch Kenntnisse über Rechtsgrundlagen mit energie- und klimapolitischem Hintergrund sowie den rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Verwaltung wünschenswert. Dazu zählen:
allgemeines Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht (Fördermittelrecht)
Grundkenntnisse des öffentlichen Rechts und der LHO, Vergaberecht VOL
Klimaschutzgesetzgebung des Bundes bzw. Landes innerhalb der einschlägigen Verordnungen (z.B. GEG, EEG, EEWärmeG, EWG usw.)
übergeordnete Rechtsnormen im Bereich Klimaschutz (EU-Klimaschutzziele, Agenda 2030, Pariser Klimaschutzziele usw.)
Fachkenntnisse
allgemeine:
IT- und EDV-Kenntnisse, MS-Office-Anwendungen, Internet
Projektmanagement und Controlling
Kommunikation, Moderations- und Präsentationstechniken
spezielle Fachkenntnisse sind erwünscht in den Bereichen:
Energiemanagement kommunaler Gebäude
nachhaltige Entwicklung und Beschaffung
Erneuerbare Energien
nachhaltige Mobilität
Energie- und CO2 -Bilanzierung
Qualifikation
Als Basisqualifikation wird ein abgeschlossener Studiengang im Bereich (Klima- und Energie-)
Management sowie (Wirtschafts-) Ingenieurwissenschaften gewünscht. Grundlegend kommen alle Studienrichtungen infrage, die sich mit den einschlägigen Fachgebieten: Umweltschutz, Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Versorgungstechnik, im Bereich Bauingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung oder Geografie beschäftigen. Gleichwertige Qualifikationen durch Berufserfahrung oder Fortbildungen in den entsprechenden Themengebieten können ebenfalls anerkannt werden.
Wirtschaftliches Handeln
Fähigkeit, mit Arbeitskraft und -mitteln sowie Kosten und Zeit ökonomisch umzugehen
schafft den Handlungsrahmen für eine erfolgreiche Tätigkeit
geht ökonomisch mit Ressourcen um
organisiert Aufgaben nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten
Organisationsfähigkeit
Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren
analysiert Probleme systematisch und strukturiert
entwickelt Lösungsalternativen
denkt und plant vorausschauend
Selbstständigkeit
Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen
übernimmt Verantwortung für eigenes Handeln
beschafft sich alle notwendigen Informationen
bildet sich zielgerichtet weiter
Entscheidungsfähigkeit
Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen
wägt Konsequenzen von Entscheidungsalternativen ab
trifft klare und sachlich begründete Entscheidungen
übernimmt Verantwortung für eigene Entscheidungen
Medienkompetenz
Fähigkeit, Medien zu handhaben, sich neue Qualifikationen aneignen zu können, sich in der Medienwelt zurecht zu finden, Medieninhalte aufzunehmen, zu verarbeiten, zu verstehen und gestalterisch in den Medienprozess einzugreifen
ist vertraut mit Standardsoftware
hat Erfahrungen mit social media Anwendungen
kann mit elektronischer Informationsvielfalt umgehen
erkennt die Bedeutung von Wissensmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen
beschafft Informationen, kann sie zielgruppengerecht aufbereiten und gibt sie weiter
arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit anderen zusammen
beherrscht sicher Präsentationen und Vorträge
kann Besprechungen und Workshops von Arbeitsgruppen planen, moderieren, auswerten und
beherrscht Methoden der Beratungs- und Verhandlungsführung
Konfliktfähigkeit
Fähigkeit, Probleme und Konflikte zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben
ist in der Lage, sachliche Kritik zu äußern
setzt sich mit sachlicher Kritik anderer positiv auseinander
spricht Konflikte offen und sachlich an
Dienstleistungsfähigkeit
Fähigkeit, die Arbeit als Dienstleistung für den internen Kunden zu begreifen
versteht sich als Dienstleister/in für Kund:innen
erkennt Kundenwünsche vorausschauend
berät Kund:innen bedarfsgerecht
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 03.02.2023 an die:
Stadt Mansfeld
Personalabteilung
z.H. Frau Jäckel
Lutherstraße 9
06343 Mansfeld
oder per E-Mail an bewerbung@mansfeld.eu